
Sozialarbeit
Allgemeines
Die Schulsozialarbeit als Schnittstelle zur Jugend- und Behindertenhilfe berät und unterstützt Schülerinnen und Schüler*innen, Eltern und Sorgeberechtigte, Lehrer*innen kurz-, mittel- oder langfristig in allen Fragen rund um die Lebenssituation der Schüler*innen. Sie kooperiert dabei mit den Familien, den Klassenteams, der Schulleitung sowie inner- und außerschulischen Fachdiensten, Behörden und Beratungsstellen. Die Beratung ist vertraulich. Sie ist Ansprechpartner in der sozialarbeiterischen Einzelfallhilfe bei:
- sozialrechtlichen Fragen und Anträgen
- belastenden Lebens- und Krisensituationen
- erzieherischem Hilfebedarf
- Kinderschutzfragen
- ambulantem oder stationärem Hilfebedarf
- Schulmüdigkeit oder Schulverweigerung
- Jugendstrafsachen
- Schülersprechstunden
- Fallgesprächen
Im Bereich des sozialen Lernens organisiert sie stufenbezogen präventive Projekte sozialer Gruppenarbeit zur Ich-Stärkung, Verselbstständigung und Teilhabe.